Unsere Partner
Bergkirche Seiffen
Wir laden Sie ganz herzlich ein, eine der bekanntesten Kirchen der Welt zu erleben.
Dank unserer fleißigen Spielzeugmacher, die sie millionenfach nachgestaltet haben, wurde ihr Bild beinahe auf alle Kontinente getragen.
Im Original wurde die spätbarocke Kirche nach einem Entwurf des Zimmerermeister Christian Gotthelf Reuther (1742 - 1795) in den Jahren 1776 - 1779 an Stelle einer älteren Kirche erbaut. Einst diente sie den Seiffener Bergleuten für ihre Quartalsgottesdienste, seit 1833 ist sie Pfarrkirche.
Am besten erschließt sich die Kirche bei einer kleinen Führung und erst recht zu den Gottesdiensten und Kirchenmusiken. So wie es über dem Haupteingang zu lesen ist, möchte die Kirche bis heute ein Ort "zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen" sein.
Gottesdienste
sonn- und feiertags in der Regel 9.30 Uhr,br> in der Regel findet parallel zum Gottesdienst Kindergottesdienst statt
Führungen/Öffnungszeiten
- Montag - Sonnabend 12.00 Uhr Führung mit Orgelspiel
- weitere Führungen sind auf Anfrage fast jederzeit möglich
- on Mai bis Dezember ist die Kirche täglich 11.00 - 15.00 Uhr geöffnet
Kontakt
Ev.-Luth. Pfarramt Seiffen
Pfarrweg 5
09548 Kurort Seiffen
Pfarrer Michael Harzer
Telefon 037362/8385
Fax 037362/88842
michael-harzer@web.de
www.seiffener-kirche.de
Abenteuer Bergwerk - geheimnisvoll und spektakulär
Auf der Suche nach dem Bernsteinzimmerr
Gab es dieses Zimmer wirklich ? - Wohin ist es verschwunden ? - Wer hat es versteckt ?
Der Eingang zum Fortuna Erbstollen wurde 1998 durch Zufall entdeckt. Seitdem sucht Deutschneudorf, ein kleines Dorf an der Czechischen Grenze, in der Nähe von Seiffen, das geheimnisvolle Bernsteinzimmer.
Bis zur Eröffnung des Besucherbergwerkes wurden mit 800 Tonnen Bruchstein die eingestürtzten Gewölbebögen wieder aufgebaut. Für die Stolln und Strecken wurden 6oo Tonnen Stahl verbaut sowie 4000 m³ Verfüllmasse aus dem Bergwerk geräumt.
Damit Sie den gesamten Bereich unseres Huthauses mit dem darin verborgenen Bergwerk sowie "die Suche nach dem Bernsteinzimmer" in Deutschneudorf besser verstehen lernen, zeigen wir Ihnen wesshalb unser Abenteuer-Bergwerk in keinem Erzgebirgsurlaub fehlen darf.
Beim Rundgang durch das Bergwerk erfahren Sie von sachkundigen Bergführern Interessantes zur Geschichte des Stollns. Das umfangreiche Streckensystem zeigt unnachahmlich das Reich der erzgebirgischen Bergleute. Darüber hinaus wird auch zum möglichen Verbleib des Bernsteinzimmers informiert.
Öffnungszeiten und Führungen durch das Besucherbergwerk
Dienstag - Sonntag
10:30/11:30/12:30/14:00/15:30 Uhr oder nach Vereinbarung
Buchungen unter:
Tel.: 037368-12942
Fax: 037368-12942
fortuna-bernstein@t-online.de
www.fortuna-bernstein.de
Destillation- und Likörfabrik Ernst F. Ullmann in Lauterbach
Seit 1899 werden in unserem Haus nachweisbar in vierter Generation Kräuterschnäpse, Branntweine u. verschiedene Liköre hergestellt. Ca. 1910 begann die Produktion von Spirituosen. Damit wurde die Grundlage zur Herstellung des „Lauterbacher Tropfen" gelegt, dessen Rezept wie ein Augapfel gehütet wird.
Erfahren Sie in unserer Ausstellung zur Firmengeschichte mehr über die Ereignisse in über 100 Jahren, vom „Schmiedfritzaugust“- dem Urvater des Lauterbacher Tropfens über den „Lauti“ als Ersatzwährung während der DDR-Zeit bis hin zur modernen Produktion und Qualitätsprüfung im hauseigenen Labor, immer getreu unserem Firmenmotto „Qualität in der Flasche ! „ Oder erleben Sie eine Schaudestillation mit Freunden und Bekannten. Auf Anmeldung wird Ihnen die Herstellung eines Kräutergeistes vorgeführt. 4 Verkostungsschnäpse und ein Original Lauterbacher Schnapsglas sind in der ca. 1-stündigen Veranstaltung inklusive.
Natürlich ist auch die Verkostung unserer weit über 20 verschiedenen Sorten jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter den genannten Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Gewerbegebiet Hilmersdorf / Heinzebank!
Aus unserem vielseitigen Sortiment hebt sich besonders eine Spezialität hervor, die gleichzeitig der Markenbegriff ist, der „Lauterbacher Tropfen“ - ein ungesüßter Magenbitter. Seinen Geschmack und seine Wirkung erhält er durch Auszüge und Destillation von erlesenen Kräutern. In der Erzgebirgsregion hat er einen besonderen Stellenwert und wird im Volksmund „Sterbe nie", „Waldbenzin" oder kurz „Lauti" genannt. Unbestritten ist seine wohltuende Wirkung auf die Verdauung.
Desweiteren stellen wir noch über 20 verschiedene, überwiegend traditionelle Sorten her. Darunter finden Sie Vuglbeerschnaps, Pflaumenschnaps, Miriquidi, Kräuterweibl, Kümmel, Blaue Maus, Heinrichs Tropfen (Magenbitterlikör) usw. sowie verschiedene Geschenk- und Schmuckflaschen – Bergmann, Nussknacker, Jubiläumsflaschen mit individueller Gravur...
Das gesamte Angebot sowie eine reiche Auswahl an besonders schönen Geschenk-, Souvenir- und Sonderflaschen können Sie in unseren Ladengeschäften in Lauterbach und in Hilmersdorf erwerben.
Kontakt und Öffnungszeiten
Groß- und Einzelhandel Tel. 037360 / 8405-0 Mo - Fr: 08.00 bis 17.30 Uhr |
Stammhaus Lauterbach Tel. 03735 / 6696-0 Mo - Fr: 08.00 bis 17.00 Uhr |
info@lauterbacher-tropfen.de www.lauterbacher-tropfen.de
Lassen Sie sich in die Welt der Nussknacker entführen.
Im „Ersten Nussknackermuseum Europas“ warten über 5000 verschiedene Nussknacker aus 30 Ländern und vier Jahrhunderten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Das “Nussknackermuseum” wurde 1994 eröffnet und 2000 folgte das “Technische Museum”.
Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich der gesamte Museumskomplex zu einem beliebten Ausflugsziel in unserer Region. Zu den Gästen gehören Besucher aus ganz Deutschland und Europa, aber auch zahlreiche Besucher aus Übersee.
Ein ganz besonderer Anziehungspunkt sind zweifellos die größten Exemplare mit einer Höhe von 3,86m, bzw. 5,87m und 10,10m. Alle sind seit als “größte funktionierende Holz- Nussknacker im Guinessbuch der Rekorde eingetragen. Im Gegensatz zu diesen beiden “Riesen” stehen ihre ebenfalls funktionsfähigen zwei kleinsten Brüder mit nur 4,9mm bzw. 9mm.
Aber auch das größte Eichhörnchen der Welt und mit der Kettensäge gefertigte Großfiguren freuen sich auf Ihren Besuch.
„Großes“ findet man dann auch nur ein paar Schritte weiter. Die größte Spieldose der Welt in Form eines Theaters. Und dicht daneben wacht in der Märchenecke die aus vielen Märchen bekannten Hexe Babajaga, natürlich voll funktionsfähig und riesengroß.
Im museumseigenen Fachgeschäft führt man ein reichhaltiges Angebot an Erzgebirgischer Volkskunst, Souvenirs und Kunstgewerbeerzeugnissen.
Öffnungszeiten:Montag - Freitag: 09:00-18:00 Uhr Eintrittspreise:Erwachsene: 2,50 EU Kombikarte für beide Museen |
Kontakt:Familie Uwe & Jürgen Löschner Telefon 037361/4161 info@nussknackermuseum-neuhausen.de |